VeraCrypt
aboutsummaryrefslogtreecommitdiff
diff options
context:
space:
mode:
-rw-r--r--Translations/Language.de.xml6
1 files changed, 3 insertions, 3 deletions
diff --git a/Translations/Language.de.xml b/Translations/Language.de.xml
index 9bbde318..400b958b 100644
--- a/Translations/Language.de.xml
+++ b/Translations/Language.de.xml
@@ -1,13 +1,13 @@
<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
<VeraCrypt>
<localization prog-version= "1.26.20">
<!-- Sprachen -->
- <language langid="de" name="Deutsch" en-name="German" version="1.1.8" translators="Harry Haller, Alexander Schorg, Simon Frankenberger, David Arndt, H. Sauer, Dulla, Ettore Atalan, Matthias Kolja Miehl, Felix Reichmann" />
+ <language langid="de" name="Deutsch" en-name="German" version="1.1.8" translators="Harry Haller, Alexander Schorg, Simon Frankenberger, David Arndt, H. Sauer, Dulla, Ettore Atalan, Matthias Kolja Miehl, Felix Reichmann, Bernhard Erdmann" />
<!-- Schriftarten -->
<font lang="de" class="normal" size="11" face="default" />
<font lang="de" class="bold" size="13" face="Arial" />
<font lang="de" class="fixed" size="12" face="Lucida Console" />
<font lang="de" class="title" size="21" face="Times New Roman" />
<!-- Steuerelemente -->
<entry lang="de" key="IDCANCEL">Abbrechen</entry>
<entry lang="de" key="IDC_ALL_USERS">Für &amp;alle Benutzer installieren</entry>
@@ -468,17 +468,17 @@
<entry lang="de" key="SYSTEM_CRASH_UPDATE_DRIVER">Die Ergebnisse der Analyse deuten darauf hin, dass die Aktualisierung folgender Treiber das Problem beheben könnte: </entry>
<entry lang="de" key="SYSTEM_CRASH_REPORT">Damit wir herausfinden können, ob ein Fehler in VeraCrypt existiert, können Sie uns einen automatisch erstellten Bericht senden, der die folgenden Punkte enthält:\n- Programmversion\n- Version des Betriebssystems\n- CPU-Typ\n- Fehlerkategorie\n- Treibername und -Version\n- System call stack\n\nWenn Sie „Ja“ wählen, wird die folgende URL (die den gesamten Fehlerbericht enthält) in Ihrem Browser geöffnet.</entry>
<entry lang="de" key="ASK_SEND_ERROR_REPORT">Möchten Sie uns den obigen Fehlerbericht senden?</entry>
<entry lang="de" key="ENCRYPT">&amp;Verschlüsseln</entry>
<entry lang="de" key="DECRYPT">&amp;Entschlüsseln</entry>
<entry lang="de" key="PERMANENTLY_DECRYPT">&amp;Dauerhaft entschlüsselt</entry>
<entry lang="de" key="EXIT">Beenden</entry>
<entry lang="de" key="EXT_PARTITION">Legen Sie bitte ein logisches Laufwerk für diese erweiterte Partition an und wiederholen Sie anschließend den Vorgang.</entry>
- <entry lang="de" key="FILE_HELP">Ein VeraCrypt-Volume kann in einer Containerdatei liegen, die sich auf einer Festplatte, einer Partition, einem USB-Stick usw. befindet. Eine VeraCrypt-\nContainerdatei verhält sich wie eine normale Datei. Sie kann wie eine normale Datei kopiert, bewegt oder gelöscht werden. Klicken Sie auf „Datei ...“, um einen Dateinamen und den Speicherort für die Containerdatei zu wählen.\n\nACHTUNG: Wenn Sie eine bestehende Datei wählen, wird VeraCrypt diese NICHT verschlüsseln. Die Datei wird gelöscht und mit der Containerdatei ersetzt. Sie können bestehende Dateien verschlüsseln, indem Sie diese später in den neuen VeraCrypt-Container verschieben, den Sie gerade erstellen.</entry>
+ <entry lang="de" key="FILE_HELP">Ein VeraCrypt-Volume kann in einer Containerdatei liegen, die sich auf einer Festplatte, einer Partition, einem USB-Stick usw. befindet. Eine VeraCrypt-Containerdatei verhält sich wie eine normale Datei. Sie kann wie eine normale Datei kopiert, bewegt oder gelöscht werden. Klicken Sie auf „Datei ...“, um einen Dateinamen und den Speicherort für die Containerdatei zu wählen.\n\nACHTUNG: Wenn Sie eine bestehende Datei wählen, wird VeraCrypt diese NICHT verschlüsseln. Die Datei wird gelöscht und mit der Containerdatei ersetzt. Sie können bestehende Dateien verschlüsseln, indem Sie diese später in den neuen VeraCrypt-Container verschieben, den Sie gerade erstellen.</entry>
<entry lang="de" key="FILE_HELP_HIDDEN_HOST_VOL">Wählen Sie den Speicherort des äußeren Volumes (in diesem wird später das versteckte Volume erstellt).\nEin VeraCrypt-Volume kann in einer Datei liegen (eine VeraCrypt-Containerdatei), die sich auf einer Festplatte, einer Partition, einem USB-Stick usw. befindet. Eine Containerdatei verhält sich genau wie eine normale Datei, sie kann z. B. kopiert oder gelöscht werden. Klicken Sie auf „Datei ...“, um einen Dateinamen und den Speicherort für die Containerdatei zu wählen.\n\nACHTUNG: Wenn Sie eine bestehende Datei wählen, wird VeraCrypt diese NICHT verschlüsseln; die Datei wird gelöscht und mit der Containerdatei ersetzt. Sie können bestehende Dateien verschlüsseln, indem Sie diese in den neuen VeraCrypt-Container verschieben.</entry>
<entry lang="de" key="DEVICE_HELP">Verschlüsselte, laufwerksbasierte VeraCrypt-Volumes können innerhalb einer Partition auf Festplatten, Solid-State-Laufwerken, USB-Sticks und anderen unterstützten Laufwerken erstellt werden. Partitionen können außerdem „in-place“ verschlüsselt werden.\n\nAußerdem können laufwerksbasierte VeraCrypt-Volumes auf Laufwerken erstellt werden, die keine Partitionen beinhalten (einschließlich Festplatten und Solid-State-Laufwerken).\n\nHinweis: Ein Laufwerk, das Partitionen enthält, kann nur vollständig „in-place“ verschlüsselt werden (Verwendung eines Hauptschlüssels), wenn es das Laufwerk ist, auf dem Windows installiert ist und von dem es startet.</entry>
<entry lang="de" key="DEVICE_HELP_NO_INPLACE">Ein laufwerksbasiertes VeraCrypt-Volume kann innerhalb einer Festplatte, eines Solid-State-Laufwerks, USB-Stick und anderen Speichergeräten erstellt werden.\n\nWARNUNG: Beachten Sie, dass die Partition/das Laufwerk formatiert werden und alle derzeit darauf gespeicherten Daten verloren gehen.</entry>
<entry lang="de" key="DEVICE_HELP_HIDDEN_HOST_VOL">\nWählen Sie den Speicherort für die Erstellung des äußeren Volumes. In diesem wird später das versteckte Volume erstellt.\n\nEin äußeres Volume kann auf einer Festplattenpartition, einem Solid-State-Laufwerk, USB-Stick u. a. Speicherlaufwerken erstellt werden. Äußere Volumes können auch auf Laufwerken erstellt werden, die keine Partitionen enthalten (einschließlich Festplatten und SSDs).\n\nWARNUNG: Beachten Sie, dass die Partition bzw. der Datenträger formatiert wird und alle zurzeit darauf gespeicherte Daten verloren gehen.</entry>
<entry lang="de" key="FILE_HELP_HIDDEN_HOST_VOL_DIRECT">Wählen Sie bitte den Speicherort des VeraCrypt-Volumes aus, innerhalb dessen das versteckte Volume erstellt werden soll.</entry>
<entry lang="de" key="FILE_IN_USE">WARNUNG: Die Datei/das Laufwerk ist bereits in Verwendung!\n\nWenn Sie diese Warnung ignorieren, können nicht vorhersehbare Probleme einschließlich Systemabstürze auftreten. Alle Programme, die die Datei/das Laufwerk verwenden (z. B. Virenscanner oder Backup-Software), sollten geschlossen werden, bevor das Volume eingehängt wird.\n\nTrotzdem fortfahren?</entry>
<entry lang="de" key="FILE_IN_USE_FAILED">FEHLER: Das Volume konnte nicht eingehängt werden. Die Datei/das Laufwerk wird bereits verwendet. Der Versuch, das Volume ohne Exklusivzugriff einzuhängen, ist ebenfalls gescheitert.</entry>
<entry lang="de" key="FILE_OPEN_FAILED">Die Datei konnte nicht geöffnet werden.</entry>
@@ -607,17 +607,17 @@
<entry lang="de" key="OVERWRITEPROMPT_DEVICE_HIDDEN_OS_PARTITION">VORSICHT: Alle aktuell gespeicherten Dateien auf der Partition „%s“ %s (d. h. auf der ersten Partition hinter der Systempartition) werden gelöscht und gehen verloren (sie werden nicht verschlüsselt)!\n\nSind Sie sicher, dass Sie mit dem Formatieren fortfahren möchten?</entry>
<entry lang="de" key="OVERWRITEPROMPT_DEVICE_SECOND_WARNING_LOTS_OF_DATA">WARNUNG: DIE AUSGEWÄHLTE PARTITION ENTHÄLT EINE GROẞE MENGE AN DATEN! Jede Datei, die sich auf der Partition befindet, wird gelöscht und geht verloren (sie werden NICHT verschlüsselt)!</entry>
<entry lang="de" key="ERASE_FILES_BY_CREATING_VOLUME">Löscht alle Dateien, die sich auf der Partition befinden, durch Erstellen eines VeraCrypt-Volumes innerhalb dieser.</entry>
<entry lang="de" key="PASSWORD">Passwort</entry>
<entry lang="de" key="PIM">PIM</entry>
<entry lang="de" key="IDD_PCDM_CHANGE_PKCS5_PRF">Algorithmus für Kopfdatenschlüsselberechnung ändern</entry>
<entry lang="de" key="IDD_PCDM_ADD_REMOVE_VOL_KEYFILES">Schlüsseldateien dem/vom Volume hinzufügen/entfernen</entry>
<entry lang="de" key="IDD_PCDM_REMOVE_ALL_KEYFILES_FROM_VOL">Alle Schlüsseldateien vom Volume entfernen</entry>
- <entry lang="de" key="PASSWORD_CHANGED">Passwort, PIM und/oder Schlüsseldatei(en) wurden erfolgreich geändert.\n\nWICHTIG: Bitte stellen Sie sicher, dass Sie den Abschnitt „Changing Passwords and Keyfiles“ im Kapitel „Security Requirements and Precautions“ im VeraCrypt-\nBenutzerhandbuch gelesen haben.</entry>
+ <entry lang="de" key="PASSWORD_CHANGED">Passwort, PIM und/oder Schlüsseldatei(en) wurden erfolgreich geändert.\n\nWICHTIG: Bitte stellen Sie sicher, dass Sie den Abschnitt „Changing Passwords and Keyfiles“ im Kapitel „Security Requirements and Precautions“ im VeraCrypt-Benutzerhandbuch gelesen haben.</entry>
<entry lang="de" key="FAVORITE_PIM_CHANGED">Dieses Volume ist ein Systemfavorit und sein PIM wurde geändert.\nMöchten Sie, dass VeraCrypt automatisch die Einstellung des Systemfavoriten aktualisiert (Administratorrechte werden benötigt)?\n\nBitte beachten Sie: Wenn Sie mit „Nein“ antworten, müssen Sie den Systemfavoriten manuell aktualisieren.</entry>
<entry lang="de" key="SYS_PASSWORD_CHANGED_ASK_RESCUE_DISK">WICHTIG: Wenn Sie Ihren VeraCrypt-Rettungsdatenträger nicht zerstört haben, dann kann Ihre Systempartition/Ihr Systemlaufwerk weiterhin mit dem alten Passwort entschlüsselt werden (durch Starten des VeraCrypt-Rettungsdatenträgers und die Eingabe des alten Passwortes). Sie sollten einen neuen VeraCrypt-Rettungsdatenträger erstellen und den alten vernichten.\n\nMöchten Sie einen neuen Rettungsdatenträger erstellen?</entry>
<entry lang="de" key="SYS_HKD_ALGO_CHANGED_ASK_RESCUE_DISK">Beachten Sie, dass Ihr VeraCrypt-Rettungsdatenträger weiterhin den vorherigen Algorithmus verwendet. Wenn Sie den vorherigen Algorithmus als unsicher einstufen, dann sollten Sie einen neuen VeraCrypt-Rettungsdatenträger erstellen und den alten vernichten.\n\nMöchten Sie einen neuen Rettungsdatenträger erstellen?</entry>
<entry lang="de" key="KEYFILES_NOTE">VeraCrypt ändert niemals den Inhalt der Schlüsseldatei. Sie können mehr als eine Schlüsseldatei wählen (die Reihenfolge ist egal). Wenn Sie einen Ordner hinzufügen, werden alle nicht versteckten Dateien darin als Schlüsseldateien verwendet. Klicken Sie auf „Token/Smartcard“, um Schlüsseldateien zu wählen, die auf Sicherheitstokens/Smartcards gespeichert sind (oder um Schlüsseldateien dort zu speichern).</entry>
<entry lang="de" key="KEYFILE_CHANGED">Schlüsseldatei(en) wurde(n) erfolgreich hinzugefügt/entfernt.</entry>
<entry lang="de" key="KEYFILE_EXPORTED">Schlüsseldatei exportiert.</entry>
<entry lang="de" key="PKCS5_PRF_CHANGED">Der Algorithmus für die Kopfdatenschlüsselberechnung wurde erfolgreich geändert.</entry>
<entry lang="de" key="NONSYS_INPLACE_ENC_RESUME_PASSWORD_PAGE_HELP">Bitte geben Sie das Passwort und/oder die Schlüsseldatei(en) für das Nicht-System-Volume an, von dem Sie den „in-place“-Verschlüsselungsprozess fortsetzen möchten.\n\n\nHinweis: Nachdem Sie auf „Weiter“ geklickt haben, wird VeraCrypt versuchen, alle Nicht-System-Volumes zu finden, wo der Verschlüsselungsprozess unterbrochen wurde und wo die VeraCrypt-Volume-Kopfdaten mit dem angegebenen Passwort und/oder der Schlüsseldatei(en) entschlüsselt werden können. Wenn mehr als ein solches Volume gefunden wird, dann müssen Sie eines davon im nächsten Schritt auswählen.</entry>