diff options
Diffstat (limited to 'Translations/Language.de.xml')
-rw-r--r-- | Translations/Language.de.xml | 6 |
1 files changed, 3 insertions, 3 deletions
diff --git a/Translations/Language.de.xml b/Translations/Language.de.xml index 9bbde318..400b958b 100644 --- a/Translations/Language.de.xml +++ b/Translations/Language.de.xml @@ -1,25 +1,25 @@ <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <VeraCrypt> <localization prog-version= "1.26.20"> <!-- Sprachen --> - <language langid="de" name="Deutsch" en-name="German" version="1.1.8" translators="Harry Haller, Alexander Schorg, Simon Frankenberger, David Arndt, H. Sauer, Dulla, Ettore Atalan, Matthias Kolja Miehl, Felix Reichmann" /> + <language langid="de" name="Deutsch" en-name="German" version="1.1.8" translators="Harry Haller, Alexander Schorg, Simon Frankenberger, David Arndt, H. Sauer, Dulla, Ettore Atalan, Matthias Kolja Miehl, Felix Reichmann, Bernhard Erdmann" /> <!-- Schriftarten --> <font lang="de" class="normal" size="11" face="default" /> <font lang="de" class="bold" size="13" face="Arial" /> <font lang="de" class="fixed" size="12" face="Lucida Console" /> <font lang="de" class="title" size="21" face="Times New Roman" /> <!-- Steuerelemente --> <entry lang="de" key="IDCANCEL">Abbrechen</entry> <entry lang="de" key="IDC_ALL_USERS">Für &alle Benutzer installieren</entry> <entry lang="de" key="IDC_BROWSE">Su&chen ...</entry> <entry lang="de" key="IDC_DESKTOP_ICON">VeraCrypt-Symbol auf dem &Desktop erstellen</entry> <entry lang="de" key="IDC_DONATE">Jetzt spenden ...</entry> <entry lang="de" key="IDC_FILE_TYPE">Verknüpft die &Dateierweiterung .hc mit VeraCrypt</entry> <entry lang="de" key="IDC_OPEN_CONTAINING_FOLDER">&Den Speicherort nach dem Beenden öffnen</entry> <entry lang="de" key="IDC_PROG_GROUP">VeraCrypt ins &Startmenü eintragen</entry> <entry lang="de" key="IDC_SYSTEM_RESTORE">&Wiederherstellungspunkt erstellen</entry> <entry lang="de" key="IDC_UNINSTALL">&Deinstallieren</entry> <entry lang="de" key="IDC_WIZARD_MODE_EXTRACT_ONLY">&Entpacken</entry> <entry lang="de" key="IDC_WIZARD_MODE_INSTALL">&Installieren</entry> <entry lang="de" key="IDD_INSTL_DLG">VeraCrypt-Einrichtungsassistent</entry> <entry lang="de" key="IDD_UNINSTALL">VeraCrypt deinstallieren</entry> @@ -456,41 +456,41 @@ <entry lang="de" key="EXCEPTION_REPORT">Ein kritischer Fehler ist aufgetreten und VeraCrypt muss beendet werden. Wenn dies durch einen Fehler in VeraCrypt verursacht wurde, so würden wir diesen gerne ausbessern. Um uns dabei zu helfen, können Sie uns einen automatisch generierten Fehlerbericht senden, der die folgenden Daten enthält:\n\n- Versionsnummer\n- Betriebssystem\n- Prozessor\n- Name der betroffenen VeraCrypt-Komponente(n)\n- Prüfsumme des Programms\n- Symbolischer Name des Dialogfensters\n- Fehlerkategorie\n- Fehleradresse\n- VeraCrypt-Aufruf-Stack\n\nWenn Sie „Ja“ wählen, wird die folgende URL (die den kompletten Fehlerbericht enthält) mit Ihrem Standardbrowser aufgerufen.\n\n%hs\n\nMöchten Sie uns den oben angezeigten Fehlerbericht senden?</entry> <entry lang="de" key="EXCEPTION_REPORT_EXT">Ein kritischer Fehler ist in Ihrem System aufgetreten.\n\nBeachten Sie, dass dieser Fehler nicht durch VeraCrypt verursacht wurde (d. h., VeraCrypt-Entwickler können den Fehler nicht beheben). Bitte überprüfen Sie Ihr System auf mögliche Probleme (z. B. Systemkonfiguration, Netzwerkverbindung, Fehler in Hardwarekomponenten).</entry> <entry lang="de" key="EXCEPTION_REPORT_EXT_FILESEL">Es ist ein kritischer Fehler in Ihrem System aufgetreten und VeraCrypt musste beendet werden.\n\nWenn dieses Problem wiederholt auftritt, sollten Sie versuchen, Anwendungen, die diesen Fehler verursachen könnten, auszuschalten oder zu deinstallieren (z. B. Antiviren- oder Internetsicherheitssoftware, „Systemverbesserungs“-, „Optimierungs“- oder „Tweaker“-Software). Sollte dies nicht helfen, sollten Sie in Erwägung ziehen, Ihr Betriebssystem neu zu installieren (dieses Problem kann auch durch Schadsoftware verursacht werden).</entry> <entry lang="de" key="EXCEPTION_REPORT_TITLE">VeraCrypt – Kritischer Fehler</entry> <entry lang="de" key="SYSTEM_CRASHED_ASK_REPORT">VeraCrypt hat erkannt, dass Ihr Betriebssystem vor kurzem abgestürzt ist. Es gibt viele mögliche Gründe für einen Systemabsturz (z. B. Fehler in einer Hardwarekomponente oder fehlerhafte Treiber).\n\nSoll VeraCrypt prüfen, ob ein Fehler in VeraCrypt den Systemabsturz verursacht haben könnte?</entry> <entry lang="de" key="ASK_KEEP_DETECTING_SYSTEM_CRASH">Möchten Sie, dass VeraCrypt weiterhin Systemabstürze erkennt?</entry> <entry lang="de" key="NO_MINIDUMP_FOUND">VeraCrypt konnte keine Minidump-Datei des Systemabsturzes finden.</entry> <entry lang="de" key="ASK_DELETE_KERNEL_CRASH_DUMP">Möchten Sie die Windows Absturzspeicherabbild-Datei löschen, um Speicherplatz frei zu geben?</entry> <entry lang="de" key="ASK_DEBUGGER_INSTALL">Um den Systemabsturz zu analysieren, muss VeraCrypt zuerst die Microsoft Debugging Tools für Windows installieren.\n\nNachdem Sie „OK“ klicken, wird der Windows Installer die „Microsoft Debugging Tools“ (16 MB) von einem Microsoft-Server herunterladen und installieren. Der Windows Installer wird vom VeraCrypt-Server auf die Server-URL des Microsoft-Servers weitergeleitet. Hierdurch wird sichergestellt, dass der Vorgang auch dann funktioniert, wenn Microsoft die URL ändert.</entry> <entry lang="de" key="SYSTEM_CRASH_ANALYSIS_INFO">Nachdem Sie „OK“ klicken, analysiert VeraCrypt den Systemabsturz. Dies kann mehrere Minuten dauern.</entry> <entry lang="de" key="DEBUGGER_NOT_FOUND">Bitte stellen Sie sicher, dass die Umgebungsvariable „PATH“ den Pfad zu „kd.exe“ (Kernel Debugger) enthält („Systemsteuerung“ > „System“ > „Erweiterte Systemeinstellungen“ > „Erweitert“ > „Umgebungsvariablen“).</entry> <entry lang="de" key="SYSTEM_CRASH_NO_VERACRYPT">VeraCrypt hat den Systemabsturz höchstwahrscheinlich nicht verursacht. Gründe für einen Systemabsturz sind z. B. Fehler in einer Hardwarekomponente oder fehlerhafte Treiber.</entry> <entry lang="de" key="SYSTEM_CRASH_UPDATE_DRIVER">Die Ergebnisse der Analyse deuten darauf hin, dass die Aktualisierung folgender Treiber das Problem beheben könnte: </entry> <entry lang="de" key="SYSTEM_CRASH_REPORT">Damit wir herausfinden können, ob ein Fehler in VeraCrypt existiert, können Sie uns einen automatisch erstellten Bericht senden, der die folgenden Punkte enthält:\n- Programmversion\n- Version des Betriebssystems\n- CPU-Typ\n- Fehlerkategorie\n- Treibername und -Version\n- System call stack\n\nWenn Sie „Ja“ wählen, wird die folgende URL (die den gesamten Fehlerbericht enthält) in Ihrem Browser geöffnet.</entry> <entry lang="de" key="ASK_SEND_ERROR_REPORT">Möchten Sie uns den obigen Fehlerbericht senden?</entry> <entry lang="de" key="ENCRYPT">&Verschlüsseln</entry> <entry lang="de" key="DECRYPT">&Entschlüsseln</entry> <entry lang="de" key="PERMANENTLY_DECRYPT">&Dauerhaft entschlüsselt</entry> <entry lang="de" key="EXIT">Beenden</entry> <entry lang="de" key="EXT_PARTITION">Legen Sie bitte ein logisches Laufwerk für diese erweiterte Partition an und wiederholen Sie anschließend den Vorgang.</entry> - <entry lang="de" key="FILE_HELP">Ein VeraCrypt-Volume kann in einer Containerdatei liegen, die sich auf einer Festplatte, einer Partition, einem USB-Stick usw. befindet. Eine VeraCrypt-\nContainerdatei verhält sich wie eine normale Datei. Sie kann wie eine normale Datei kopiert, bewegt oder gelöscht werden. Klicken Sie auf „Datei ...“, um einen Dateinamen und den Speicherort für die Containerdatei zu wählen.\n\nACHTUNG: Wenn Sie eine bestehende Datei wählen, wird VeraCrypt diese NICHT verschlüsseln. Die Datei wird gelöscht und mit der Containerdatei ersetzt. Sie können bestehende Dateien verschlüsseln, indem Sie diese später in den neuen VeraCrypt-Container verschieben, den Sie gerade erstellen.</entry> + <entry lang="de" key="FILE_HELP">Ein VeraCrypt-Volume kann in einer Containerdatei liegen, die sich auf einer Festplatte, einer Partition, einem USB-Stick usw. befindet. Eine VeraCrypt-Containerdatei verhält sich wie eine normale Datei. Sie kann wie eine normale Datei kopiert, bewegt oder gelöscht werden. Klicken Sie auf „Datei ...“, um einen Dateinamen und den Speicherort für die Containerdatei zu wählen.\n\nACHTUNG: Wenn Sie eine bestehende Datei wählen, wird VeraCrypt diese NICHT verschlüsseln. Die Datei wird gelöscht und mit der Containerdatei ersetzt. Sie können bestehende Dateien verschlüsseln, indem Sie diese später in den neuen VeraCrypt-Container verschieben, den Sie gerade erstellen.</entry> <entry lang="de" key="FILE_HELP_HIDDEN_HOST_VOL">Wählen Sie den Speicherort des äußeren Volumes (in diesem wird später das versteckte Volume erstellt).\nEin VeraCrypt-Volume kann in einer Datei liegen (eine VeraCrypt-Containerdatei), die sich auf einer Festplatte, einer Partition, einem USB-Stick usw. befindet. Eine Containerdatei verhält sich genau wie eine normale Datei, sie kann z. B. kopiert oder gelöscht werden. Klicken Sie auf „Datei ...“, um einen Dateinamen und den Speicherort für die Containerdatei zu wählen.\n\nACHTUNG: Wenn Sie eine bestehende Datei wählen, wird VeraCrypt diese NICHT verschlüsseln; die Datei wird gelöscht und mit der Containerdatei ersetzt. Sie können bestehende Dateien verschlüsseln, indem Sie diese in den neuen VeraCrypt-Container verschieben.</entry> <entry lang="de" key="DEVICE_HELP">Verschlüsselte, laufwerksbasierte VeraCrypt-Volumes können innerhalb einer Partition auf Festplatten, Solid-State-Laufwerken, USB-Sticks und anderen unterstützten Laufwerken erstellt werden. Partitionen können außerdem „in-place“ verschlüsselt werden.\n\nAußerdem können laufwerksbasierte VeraCrypt-Volumes auf Laufwerken erstellt werden, die keine Partitionen beinhalten (einschließlich Festplatten und Solid-State-Laufwerken).\n\nHinweis: Ein Laufwerk, das Partitionen enthält, kann nur vollständig „in-place“ verschlüsselt werden (Verwendung eines Hauptschlüssels), wenn es das Laufwerk ist, auf dem Windows installiert ist und von dem es startet.</entry> <entry lang="de" key="DEVICE_HELP_NO_INPLACE">Ein laufwerksbasiertes VeraCrypt-Volume kann innerhalb einer Festplatte, eines Solid-State-Laufwerks, USB-Stick und anderen Speichergeräten erstellt werden.\n\nWARNUNG: Beachten Sie, dass die Partition/das Laufwerk formatiert werden und alle derzeit darauf gespeicherten Daten verloren gehen.</entry> <entry lang="de" key="DEVICE_HELP_HIDDEN_HOST_VOL">\nWählen Sie den Speicherort für die Erstellung des äußeren Volumes. In diesem wird später das versteckte Volume erstellt.\n\nEin äußeres Volume kann auf einer Festplattenpartition, einem Solid-State-Laufwerk, USB-Stick u. a. Speicherlaufwerken erstellt werden. Äußere Volumes können auch auf Laufwerken erstellt werden, die keine Partitionen enthalten (einschließlich Festplatten und SSDs).\n\nWARNUNG: Beachten Sie, dass die Partition bzw. der Datenträger formatiert wird und alle zurzeit darauf gespeicherte Daten verloren gehen.</entry> <entry lang="de" key="FILE_HELP_HIDDEN_HOST_VOL_DIRECT">Wählen Sie bitte den Speicherort des VeraCrypt-Volumes aus, innerhalb dessen das versteckte Volume erstellt werden soll.</entry> <entry lang="de" key="FILE_IN_USE">WARNUNG: Die Datei/das Laufwerk ist bereits in Verwendung!\n\nWenn Sie diese Warnung ignorieren, können nicht vorhersehbare Probleme einschließlich Systemabstürze auftreten. Alle Programme, die die Datei/das Laufwerk verwenden (z. B. Virenscanner oder Backup-Software), sollten geschlossen werden, bevor das Volume eingehängt wird.\n\nTrotzdem fortfahren?</entry> <entry lang="de" key="FILE_IN_USE_FAILED">FEHLER: Das Volume konnte nicht eingehängt werden. Die Datei/das Laufwerk wird bereits verwendet. Der Versuch, das Volume ohne Exklusivzugriff einzuhängen, ist ebenfalls gescheitert.</entry> <entry lang="de" key="FILE_OPEN_FAILED">Die Datei konnte nicht geöffnet werden.</entry> <entry lang="de" key="FILE_TITLE">Volume-Speicherort</entry> <entry lang="de" key="FILESYS_PAGE_TITLE">Große Dateien</entry> <entry lang="de" key="FILESYS_PAGE_HELP_QUESTION">Beabsichtigen Sie, Dateien größer als 4 GB in diesem VeraCrypt-Volume zu speichern?</entry> <entry lang="de" key="FILESYS_PAGE_HELP_EXPLANATION">Je nach Auswahl wird VeraCrypt ein geeignetes Dateisystem für das Volume wählen (im nächsten Schritt änderbar).</entry> <entry lang="de" key="FILESYS_PAGE_HELP_EXPLANATION_HIDVOL">Da Sie ein äußeres Volume erstellen, sollten Sie „Nein“ wählen. Wenn Sie „Ja“ wählen, wird NTFS als Standard-Dateisystem gewählt. Es ist für äußere Volumes weniger geeignet als FAT/exFAT (z. B. wird die maximal mögliche Größe des versteckten Volumes erheblich größer sein, wenn das äußere Volume mit FAT/exFAT formatiert ist). Normalerweise ist FAT die Standardeinstellung für versteckte und normale Volumes (somit sind FAT-Volumes nicht verdächtig). Wenn Sie allerdings die Absicht haben, Dateien > 4 GB auf dem äußeren Volume zu speichern (was FAT nicht zulässt), dann sollte NTFS gewählt werden.</entry> <entry lang="de" key="FILESYS_PAGE_HELP_EXPLANATION_HIDVOL_CONFIRM">Sind Sie sicher, dass Sie „Ja“ wählen möchten?</entry> <entry lang="de" key="DEVICE_TRANSFORM_MODE_PAGE_TITLE">Volume-Erstellungsmodus</entry> <entry lang="de" key="DEVICE_TRANSFORM_MODE_PAGE_FORMAT_HELP">Dies ist der schnellste Weg, um ein partitionsbasiertes oder laufwerksbasiertes VeraCrypt-Volume zu erstellen. Die „in-place“-Verschlüsselung ist langsamer, da die Inhalte von jedem Sektor zuerst gelesen, verschlüsselt und dann geschrieben werden müssen. Alle Daten, die zurzeit auf der ausgewählten Partition/dem Laufwerk sind, gehen verloren. Die Daten werden NICHT verschlüsselt, sondern mit Zufallsdaten überschrieben. Wenn Sie vorhandene Daten auf einer Partition verschlüsseln möchten, dann wählen Sie die andere Option.</entry> <entry lang="de" key="DEVICE_TRANSFORM_MODE_PAGE_INPLACE_HELP">Die gesamte ausgewählte Partition und alle darauf gespeicherten Daten werden „in-place“ verschlüsselt. Wenn die Partition leer ist, dann sollten Sie die andere Option wählen (das Volume wird dann viel schneller erstellt).</entry> <entry lang="de" key="NOTE_BEGINNING">Hinweis: </entry> <entry lang="de" key="RESUME">&Weiter</entry> <entry lang="de" key="DEFER">&Später</entry> @@ -595,41 +595,41 @@ <entry lang="de" key="OPENFILES_LOCK">Das Volume kann nicht gesperrt werden. Einige Dateien auf dem Volume sind noch geöffnet und verhindern dadurch das Trennen.</entry> <entry lang="de" key="VOL_LOCK_FAILED_OFFER_FORCED_UNMOUNT">VeraCrypt kann das Volume nicht sperren, weil es vom System oder von Programmen verwendet wird (es könnte offene Dateien auf dem Volume geben).\n\nMöchten Sie die Trennung auf dem Volume erzwingen?</entry> <entry lang="de" key="OPEN_VOL_TITLE">VeraCrypt-Volume auswählen</entry> <entry lang="de" key="OPEN_TITLE">Pfad- und Dateiname angeben</entry> <entry lang="de" key="SELECT_PKCS11_MODULE">PKCS #11-Bibliothek auswählen</entry> <entry lang="de" key="OUTOFMEMORY">Kein Speicher mehr vorhanden</entry> <entry lang="de" key="FORMAT_DEVICE_FOR_ADVANCED_ONLY">WICHTIG: Wir empfehlen unerfahrenen Nutzern dringend, eine VeraCrypt-Containerdatei auf der ausgewählten Partition/Laufwerk zu erstellen, statt zu versuchen, die gesamte Partition/Laufwerk zu verschlüsseln.\n\nWenn Sie eine VeraCrypt-Containerdatei erstellen, besteht zum Beispiel (im Gegensatz zum Verschlüsseln einer ganzen Partition oder eines Laufwerks) keine Gefahr, eine große Zahl von Dateien zu zerstören. Bitte beachten Sie, dass eine VeraCrypt-Containerdatei (obwohl sie eine virtuelle verschlüsselte Festplatte enthält) sich genau wie eine normale Datei verhält (sie kann z. B. kopiert, verschoben oder gelöscht werden). Für mehr Informationen siehe Kapitel „Beginner's Tutorial“ im VeraCrypt-Benutzerhandbuch.\n\nSind Sie sicher, dass Sie die gesamte Partition bzw. das gesamte Laufwerk verschlüsseln möchten?</entry> <entry lang="de" key="OVERWRITEPROMPT">WARNUNG: Die Datei „%s“ existiert bereits!\n\nWICHTIG: VERACRYPT WIRD DIE DATEI NICHT VERSCHLÜSSELN, SONDERN LÖSCHEN. Sind Sie sicher, dass Sie die Datei löschen möchten und mit dem neuen VeraCrypt-Container ersetzen möchten?</entry> <entry lang="de" key="OVERWRITEPROMPT_DEVICE">WARNUNG: Alle zurzeit gespeicherten Dateien auf %s '%s'%s werden gelöscht und gehen verloren! SIE WERDEN NICHT VERSCHLÜSSELT!\n\nMöchten Sie trotzdem mit dem Formatieren beginnen?</entry> <entry lang="de" key="NONSYS_INPLACE_ENC_CONFIRM">WARNUNG: Sie werden nicht in der Lage sein, das Volume einzuhängen oder auf Daten darauf zuzugreifen, bis es vollständig verschlüsselt wurde.\n\nSind Sie sicher, dass Sie mit dem Verschlüsseln von %s '%s'%s beginnen möchten?</entry> <entry lang="de" key="NONSYS_INPLACE_DEC_CONFIRM">WARNUNG: Sie werden nicht in der Lage sein, das Volume einzuhängen oder auf Daten darauf zuzugreifen, bis es vollständig entschlüsselt wurde.\n\nSind Sie sicher, dass Sie mit dem Entschlüsseln von %s '%s'%s beginnen möchten?</entry> <entry lang="de" key="NONSYS_INPLACE_ENC_CONFIRM_BACKUP">WARNUNG: Wenn die Stromversorgung plötzlich unterbrochen wird, während vorhandene Daten „in-place“ verschlüsselt werden, oder wenn das Betriebssystem wegen eines Software- oder Hardwarefehlers abstürzt, während VeraCrypt vorhandene Daten „in-place“ verschlüsselt, werden Daten beschädigt oder gehen verloren. Stellen Sie daher vor dem Verschlüsseln sicher, dass Sie von den Dateien, die Sie verschlüsseln möchten, eine Sicherungskopie haben.\n\nHaben Sie eine solche Sicherung?</entry> <entry lang="de" key="OVERWRITEPROMPT_DEVICE_HIDDEN_OS_PARTITION">VORSICHT: Alle aktuell gespeicherten Dateien auf der Partition „%s“ %s (d. h. auf der ersten Partition hinter der Systempartition) werden gelöscht und gehen verloren (sie werden nicht verschlüsselt)!\n\nSind Sie sicher, dass Sie mit dem Formatieren fortfahren möchten?</entry> <entry lang="de" key="OVERWRITEPROMPT_DEVICE_SECOND_WARNING_LOTS_OF_DATA">WARNUNG: DIE AUSGEWÄHLTE PARTITION ENTHÄLT EINE GROẞE MENGE AN DATEN! Jede Datei, die sich auf der Partition befindet, wird gelöscht und geht verloren (sie werden NICHT verschlüsselt)!</entry> <entry lang="de" key="ERASE_FILES_BY_CREATING_VOLUME">Löscht alle Dateien, die sich auf der Partition befinden, durch Erstellen eines VeraCrypt-Volumes innerhalb dieser.</entry> <entry lang="de" key="PASSWORD">Passwort</entry> <entry lang="de" key="PIM">PIM</entry> <entry lang="de" key="IDD_PCDM_CHANGE_PKCS5_PRF">Algorithmus für Kopfdatenschlüsselberechnung ändern</entry> <entry lang="de" key="IDD_PCDM_ADD_REMOVE_VOL_KEYFILES">Schlüsseldateien dem/vom Volume hinzufügen/entfernen</entry> <entry lang="de" key="IDD_PCDM_REMOVE_ALL_KEYFILES_FROM_VOL">Alle Schlüsseldateien vom Volume entfernen</entry> - <entry lang="de" key="PASSWORD_CHANGED">Passwort, PIM und/oder Schlüsseldatei(en) wurden erfolgreich geändert.\n\nWICHTIG: Bitte stellen Sie sicher, dass Sie den Abschnitt „Changing Passwords and Keyfiles“ im Kapitel „Security Requirements and Precautions“ im VeraCrypt-\nBenutzerhandbuch gelesen haben.</entry> + <entry lang="de" key="PASSWORD_CHANGED">Passwort, PIM und/oder Schlüsseldatei(en) wurden erfolgreich geändert.\n\nWICHTIG: Bitte stellen Sie sicher, dass Sie den Abschnitt „Changing Passwords and Keyfiles“ im Kapitel „Security Requirements and Precautions“ im VeraCrypt-Benutzerhandbuch gelesen haben.</entry> <entry lang="de" key="FAVORITE_PIM_CHANGED">Dieses Volume ist ein Systemfavorit und sein PIM wurde geändert.\nMöchten Sie, dass VeraCrypt automatisch die Einstellung des Systemfavoriten aktualisiert (Administratorrechte werden benötigt)?\n\nBitte beachten Sie: Wenn Sie mit „Nein“ antworten, müssen Sie den Systemfavoriten manuell aktualisieren.</entry> <entry lang="de" key="SYS_PASSWORD_CHANGED_ASK_RESCUE_DISK">WICHTIG: Wenn Sie Ihren VeraCrypt-Rettungsdatenträger nicht zerstört haben, dann kann Ihre Systempartition/Ihr Systemlaufwerk weiterhin mit dem alten Passwort entschlüsselt werden (durch Starten des VeraCrypt-Rettungsdatenträgers und die Eingabe des alten Passwortes). Sie sollten einen neuen VeraCrypt-Rettungsdatenträger erstellen und den alten vernichten.\n\nMöchten Sie einen neuen Rettungsdatenträger erstellen?</entry> <entry lang="de" key="SYS_HKD_ALGO_CHANGED_ASK_RESCUE_DISK">Beachten Sie, dass Ihr VeraCrypt-Rettungsdatenträger weiterhin den vorherigen Algorithmus verwendet. Wenn Sie den vorherigen Algorithmus als unsicher einstufen, dann sollten Sie einen neuen VeraCrypt-Rettungsdatenträger erstellen und den alten vernichten.\n\nMöchten Sie einen neuen Rettungsdatenträger erstellen?</entry> <entry lang="de" key="KEYFILES_NOTE">VeraCrypt ändert niemals den Inhalt der Schlüsseldatei. Sie können mehr als eine Schlüsseldatei wählen (die Reihenfolge ist egal). Wenn Sie einen Ordner hinzufügen, werden alle nicht versteckten Dateien darin als Schlüsseldateien verwendet. Klicken Sie auf „Token/Smartcard“, um Schlüsseldateien zu wählen, die auf Sicherheitstokens/Smartcards gespeichert sind (oder um Schlüsseldateien dort zu speichern).</entry> <entry lang="de" key="KEYFILE_CHANGED">Schlüsseldatei(en) wurde(n) erfolgreich hinzugefügt/entfernt.</entry> <entry lang="de" key="KEYFILE_EXPORTED">Schlüsseldatei exportiert.</entry> <entry lang="de" key="PKCS5_PRF_CHANGED">Der Algorithmus für die Kopfdatenschlüsselberechnung wurde erfolgreich geändert.</entry> <entry lang="de" key="NONSYS_INPLACE_ENC_RESUME_PASSWORD_PAGE_HELP">Bitte geben Sie das Passwort und/oder die Schlüsseldatei(en) für das Nicht-System-Volume an, von dem Sie den „in-place“-Verschlüsselungsprozess fortsetzen möchten.\n\n\nHinweis: Nachdem Sie auf „Weiter“ geklickt haben, wird VeraCrypt versuchen, alle Nicht-System-Volumes zu finden, wo der Verschlüsselungsprozess unterbrochen wurde und wo die VeraCrypt-Volume-Kopfdaten mit dem angegebenen Passwort und/oder der Schlüsseldatei(en) entschlüsselt werden können. Wenn mehr als ein solches Volume gefunden wird, dann müssen Sie eines davon im nächsten Schritt auswählen.</entry> <entry lang="de" key="NONSYS_INPLACE_ENC_RESUME_VOL_SELECT_HELP">Bitte wählen Sie eines der aufgelisteten Volumes. Die Liste enthält jedes zugängliche Nicht-System-Volume, bei dem der Verschlüsselungsprozess unterbrochen wurde und wo mithilfe des Passwortes und/oder der Schlüsseldatei(en) die Kopfdaten entschlüsselt werden konnten.</entry> <entry lang="de" key="NONSYS_INPLACE_DEC_PASSWORD_PAGE_HELP">Bitte geben Sie das Passwort und/oder die Schlüsseldatei(en) für das Nicht-System-Volume an, das Sie entschlüsseln möchten.</entry> <entry lang="de" key="PASSWORD_HELP">Es wird dringend empfohlen, ein gutes Passwort zu wählen. Passwörter, die in einem Wörterbuch zu finden sind, und Kombinationen aus 2, 3 oder 4 solcher Wörter sollten nicht verwendet werden. Das Passwort sollte keine Namen oder Geburtstage enthalten und nicht leicht zu erraten sein. Ein gutes Passwort ist eine zufällige Kombination aus Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen wie @ ^ = $ * + usw. Es ist zudem empfehlenswert, ein Passwort mit mehr als 20 Zeichen zu wählen (je länger, umso besser). Die mögliche Länge ist auf 128 Zeichen beschränkt.</entry> <entry lang="de" key="PASSWORD_HIDDENVOL_HELP">Wählen Sie bitte ein Passwort für das versteckte Volume. </entry> <entry lang="de" key="PASSWORD_HIDDEN_OS_HELP">Wählen Sie ein Passwort für das versteckte Betriebssystem (d. h. für das versteckte Volume).</entry> <entry lang="de" key="PASSWORD_HIDDEN_OS_NOTE">WICHTIG: Das Passwort, das Sie in diesem Schritt für das versteckte Betriebssystem auswählen, muss sich erheblich von den beiden anderen Passwörtern unterscheiden (d. h. vom Passwort für das äußere Volume und vom Passwort für das Köder-Betriebssystem).</entry> <entry lang="de" key="PASSWORD_HIDDENVOL_HOST_DIRECT_HELP">Geben Sie bitte das Passwort für das Volume ein, in dem das versteckte Volume erstellt werden soll. Nachdem Sie „Weiter“ angeklickt haben, wird VeraCrypt versuchen, das Volume einzuhängen. Sobald das Volume eingehängt ist, wird dessen Cluster-Belegung analysiert, um festzustellen, wie viel freier zusammenhängender Speicher vom Ende des Volumes aus verfügbar ist. Der gefundene Bereich wird für die Unterbringung des versteckten Volumes verwendet. Dessen Größe legt zugleich auch die maximale Größe des versteckten Volumes festlegt. Das Analysieren der Cluster-Belegung ist notwendig, um sicherzustellen, dass keine Daten des äußeren Volumes durch das versteckte Volume überschrieben werden.</entry> <entry lang="de" key="PASSWORD_HIDDENVOL_HOST_HELP">\nWählen Sie ein Passwort für das äußere Volume. Das Passwort wird das sein, welches Sie einem Angreifer verraten können, wenn Sie dazu aufgefordert oder gezwungen werden.\n\nWICHTIG: Das Passwort muss sich erheblich von dem unterscheiden, das Sie für das versteckte Volume auswählen werden.\n\nHinweis: Die maximal mögliche Passwortlänge beträgt 128 Zeichen.</entry> <entry lang="de" key="PASSWORD_SYSENC_OUTERVOL_HELP">Bitte wählen Sie ein Passwort für das äußere Volume. Dies wird das Passwort sein, das Sie einem Angreifer verraten können, wenn Sie aufgefordert oder gezwungen werden, das Passwort für die erste Partition hinter der Systempartition herauszugeben, auf der sich das äußere Volume und das versteckte Volume (mit dem versteckten Betriebssystem) befinden wird. Die Existenz des versteckten Volumes (und des versteckten Betriebssystems) bleibt geheim. Beachten Sie, dass dieses Passwort nicht für das Köder-Betriebssystem ist.\n\nWICHTIG: Das Passwort muss sich erheblich von dem unterscheiden, welches von Ihnen für das versteckte Volume (d. h. für das versteckte Betriebssystem) ausgewählt wird.</entry> <entry lang="de" key="PASSWORD_HIDVOL_HOST_TITLE">Passwort des äußeren Volumes</entry> <entry lang="de" key="PASSWORD_HIDVOL_TITLE">Passwort des versteckten Volumes</entry> <entry lang="de" key="PASSWORD_HIDDEN_OS_TITLE">Passwort für verstecktes Betriebssystem</entry> |