From effabb4c53adfb43d0c371f46e608e7deec2f828 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: bugtracker2019 <57664686+bugtracker2019@users.noreply.github.com> Date: Fri, 7 Feb 2025 13:53:20 +0100 Subject: Update Language.de.xml (#1489) Fixed wrong line breaks. --- Translations/Language.de.xml | 6 +++--- 1 file changed, 3 insertions(+), 3 deletions(-) (limited to 'Translations') diff --git a/Translations/Language.de.xml b/Translations/Language.de.xml index 9bbde318..400b958b 100644 --- a/Translations/Language.de.xml +++ b/Translations/Language.de.xml @@ -2,7 +2,7 @@ - + @@ -473,7 +473,7 @@ &Dauerhaft entschlüsselt Beenden Legen Sie bitte ein logisches Laufwerk für diese erweiterte Partition an und wiederholen Sie anschließend den Vorgang. - Ein VeraCrypt-Volume kann in einer Containerdatei liegen, die sich auf einer Festplatte, einer Partition, einem USB-Stick usw. befindet. Eine VeraCrypt-\nContainerdatei verhält sich wie eine normale Datei. Sie kann wie eine normale Datei kopiert, bewegt oder gelöscht werden. Klicken Sie auf „Datei ...“, um einen Dateinamen und den Speicherort für die Containerdatei zu wählen.\n\nACHTUNG: Wenn Sie eine bestehende Datei wählen, wird VeraCrypt diese NICHT verschlüsseln. Die Datei wird gelöscht und mit der Containerdatei ersetzt. Sie können bestehende Dateien verschlüsseln, indem Sie diese später in den neuen VeraCrypt-Container verschieben, den Sie gerade erstellen. + Ein VeraCrypt-Volume kann in einer Containerdatei liegen, die sich auf einer Festplatte, einer Partition, einem USB-Stick usw. befindet. Eine VeraCrypt-Containerdatei verhält sich wie eine normale Datei. Sie kann wie eine normale Datei kopiert, bewegt oder gelöscht werden. Klicken Sie auf „Datei ...“, um einen Dateinamen und den Speicherort für die Containerdatei zu wählen.\n\nACHTUNG: Wenn Sie eine bestehende Datei wählen, wird VeraCrypt diese NICHT verschlüsseln. Die Datei wird gelöscht und mit der Containerdatei ersetzt. Sie können bestehende Dateien verschlüsseln, indem Sie diese später in den neuen VeraCrypt-Container verschieben, den Sie gerade erstellen. Wählen Sie den Speicherort des äußeren Volumes (in diesem wird später das versteckte Volume erstellt).\nEin VeraCrypt-Volume kann in einer Datei liegen (eine VeraCrypt-Containerdatei), die sich auf einer Festplatte, einer Partition, einem USB-Stick usw. befindet. Eine Containerdatei verhält sich genau wie eine normale Datei, sie kann z. B. kopiert oder gelöscht werden. Klicken Sie auf „Datei ...“, um einen Dateinamen und den Speicherort für die Containerdatei zu wählen.\n\nACHTUNG: Wenn Sie eine bestehende Datei wählen, wird VeraCrypt diese NICHT verschlüsseln; die Datei wird gelöscht und mit der Containerdatei ersetzt. Sie können bestehende Dateien verschlüsseln, indem Sie diese in den neuen VeraCrypt-Container verschieben. Verschlüsselte, laufwerksbasierte VeraCrypt-Volumes können innerhalb einer Partition auf Festplatten, Solid-State-Laufwerken, USB-Sticks und anderen unterstützten Laufwerken erstellt werden. Partitionen können außerdem „in-place“ verschlüsselt werden.\n\nAußerdem können laufwerksbasierte VeraCrypt-Volumes auf Laufwerken erstellt werden, die keine Partitionen beinhalten (einschließlich Festplatten und Solid-State-Laufwerken).\n\nHinweis: Ein Laufwerk, das Partitionen enthält, kann nur vollständig „in-place“ verschlüsselt werden (Verwendung eines Hauptschlüssels), wenn es das Laufwerk ist, auf dem Windows installiert ist und von dem es startet. Ein laufwerksbasiertes VeraCrypt-Volume kann innerhalb einer Festplatte, eines Solid-State-Laufwerks, USB-Stick und anderen Speichergeräten erstellt werden.\n\nWARNUNG: Beachten Sie, dass die Partition/das Laufwerk formatiert werden und alle derzeit darauf gespeicherten Daten verloren gehen. @@ -612,7 +612,7 @@ Algorithmus für Kopfdatenschlüsselberechnung ändern Schlüsseldateien dem/vom Volume hinzufügen/entfernen Alle Schlüsseldateien vom Volume entfernen - Passwort, PIM und/oder Schlüsseldatei(en) wurden erfolgreich geändert.\n\nWICHTIG: Bitte stellen Sie sicher, dass Sie den Abschnitt „Changing Passwords and Keyfiles“ im Kapitel „Security Requirements and Precautions“ im VeraCrypt-\nBenutzerhandbuch gelesen haben. + Passwort, PIM und/oder Schlüsseldatei(en) wurden erfolgreich geändert.\n\nWICHTIG: Bitte stellen Sie sicher, dass Sie den Abschnitt „Changing Passwords and Keyfiles“ im Kapitel „Security Requirements and Precautions“ im VeraCrypt-Benutzerhandbuch gelesen haben. Dieses Volume ist ein Systemfavorit und sein PIM wurde geändert.\nMöchten Sie, dass VeraCrypt automatisch die Einstellung des Systemfavoriten aktualisiert (Administratorrechte werden benötigt)?\n\nBitte beachten Sie: Wenn Sie mit „Nein“ antworten, müssen Sie den Systemfavoriten manuell aktualisieren. WICHTIG: Wenn Sie Ihren VeraCrypt-Rettungsdatenträger nicht zerstört haben, dann kann Ihre Systempartition/Ihr Systemlaufwerk weiterhin mit dem alten Passwort entschlüsselt werden (durch Starten des VeraCrypt-Rettungsdatenträgers und die Eingabe des alten Passwortes). Sie sollten einen neuen VeraCrypt-Rettungsdatenträger erstellen und den alten vernichten.\n\nMöchten Sie einen neuen Rettungsdatenträger erstellen? Beachten Sie, dass Ihr VeraCrypt-Rettungsdatenträger weiterhin den vorherigen Algorithmus verwendet. Wenn Sie den vorherigen Algorithmus als unsicher einstufen, dann sollten Sie einen neuen VeraCrypt-Rettungsdatenträger erstellen und den alten vernichten.\n\nMöchten Sie einen neuen Rettungsdatenträger erstellen? -- cgit v1.2.3